Gestern eröffneten wir unsere Ausstellung „Hamburger Sezessionisten". Nach einer zweijährigen Corona bedingten Pause konnten wir nun wieder zu einer abendlichen Vernissage mit Laudatio einladen. So war es ein besonders freudiges Zusammenkommen und der Abend bat uns allen die Möglichkeit für einen besonderen Kunstgenuss und anregende Gespräche.
Die Gründung der Hamburgischen Sezession im Jahr 1919 gilt als die Geburtsstunde der modernen Kunstszene in der Elbestadt. Zum 100. Jubiläum der avantgardistischen Künstlergruppe zeigte die Hamburger Kunsthalle eine umfangreiche Ausstellung. Dr. Karin Schick, Sammlungsleiterin der Klassischen Moderne in der Hamburger Kunsthalle, war dabei federführend. Daher freuten wir uns außerordentlich, dass Frau Dr. Schick den Weg nach Berlin auf sich nahm, um in unsere Ausstellung einzuführen. In ihrer Rede erweckte sie die Sezession wieder zum Leben und so tauchten wir gemeinsan in die bewegte Zeit der Avantgarde ein.
Unser Dank gilt auch den Leihgebern der Ausstellung: Das Eduard Bargheer Museum, der Nachlass von Dorothea Maetzel-Johannsen und Emil Maetzel sowie private Kunstsammler aus Berlin und Frankfurt haben uns dabei unterstützt, die Bilder der Sezessionisten präsentieren zu können.
Impressionen der Ausstellungseröffnung „Hamburger Sezessionisten"
28.04.2022
Beteiligung an Ausstellung ÜBERSCHAU im CSR
Kurz vor dem Gallery Weekend eröffnete heute die Ausstellung ÜBERSCHAU im Contemporary Show Room (CSR - supported by ART@Berlin) auf 400 m2 im Quartier 205 in der Friedrichstraße. Die Ausstellung vereint die Arbeiten von 35 Künstlern vertreten durch 15 Berliner Galerien. Wir freuen uns mit Arbeiten des Berliner Künstlers Wolfram Beck vertreten zu sein, dem wir aktuell in unseren Räumen in der Auguststraße auch eine Einzelausstellung widmen. Im CSR zeige wir Werke des Künstlers, in welchen er sein Tor-Motiv in Auseinandersetzung mit den Themen Transzendenz, Endlichkeit und Verlust varriiert. In den konstruktiven und farbstarken Gemälden mit starker räumlicher Wirkung sowie der Skulptur aus Granit bringt Beck künstlerisch zum Ausdruck, dass das weltliche Begreifen eben an diesem Tor ein Ende nimmt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 21. Mai zu sehen und versteht sich als Startschuss für eine neue Kunstausstellungsreihe: CSR-Initiator und Betreiber ist das gemeinnützige DEEDS.LAB aus Berlin. Es folgt dem Ziel, die zeitgenössische Kunst und die Arbeit ihrer Produzent:innen unterstützend sichtbar zu machen, mehr Menschen für Kunst zu begeistern, Schwellenängste abzubauen, neue Konzepte und Formate zu erproben, die neugierig auf Kunst machen und Kunstvermittlung attraktiver gestalten, einen Raum für Diskurs schaffen und soziale Interaktion fördern.
Arbeiten von Wolfram Beck im CSR
27.03.2022
Vernissage „Wolfram Beck. Bildhauer"
Gestern eröffneten wir unsere Ausstellung zum Berliner Bildhauer Wolfram Beck. Wir freuten uns über interessierte Besucher und anregende Gespräche zu den Arbeiten des Künstlers. Wir alle sind fasziniert von der akkuraten Ausführung seiner Zeichnungen, dem Formenreichtum seiner Arbeiten und seiner hohen Sensibilität für die Beschaffenheit der verschiedenen Materialien, mit welchen er seine Plastiken erschuf und gestaltete.
Nachdem wir coronabedingt lange Zeit auf eine Laudatio verzichten mussten, war es uns gestern eine besondere Freude, Frau Astrid Kuhlmey, ehemalige Redakteurin für Bildende Kunst, als Laudatorin bei uns begrüßen zu dürfen. Sie kannte Wolfram Beck noch persönlich und fand bewegende Worte, um den Künstlerin seiner Person vorzustellen und die Einzigartigkeit seines künstlerischen Schaffens zu veranschaulichen.
Die Ausstellung ist bis zum 28. Mai zu sehen. Wir freuen uns auf Sie!
Wir freuten uns, viele interessierte Besucherinnen und Besucher zur Vernissage unserer Ausstellung „Szenerien – erlebt. erdacht. erträumt.“ bei uns in der „Möwe" begrüßen zu dürfen. Als genaue Beobachter ihrer Umwelt erzählen die Maler und Grafiker Wilfried Reiff, Fritz Kuhr, Rolf Curt und weitere Künstler in ihren Werken vielschichtige und anspielungsreiche Geschichten und Anekdoten. In angeregten Gesprächen mit dem Künstler Wilfried Reiff und der Nachlassverwalterin des Malers und Grafikers Rolf Curt, Rosemarie Curt, erfuhren die Vernissage-Gäste Wissenswertes aus der Biografie der Künstler und aus ihrem Schaffensprozess.
Impressionen der Ausstellungseröffnung „Szenerien - erlebt. erdacht. erträumt."
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Nutzungserfahrungen zu verbessern. Ihre Zustimmung ist freiwillig und kann auf der Seite "Datenschutz" jederzeit widerrufen werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Inhalte von Drittanbietern, wie z.B. Google, die Daten über die Nutzung erheben. Auf dieser Website eingebundene Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie dem hier ausdrücklich zustimmen.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer der Cookies erfahren: https://policies.google.com/privacy
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer der Cookies erfahren: https://policies.google.com/privacy